Das achtgeschossige Mehrfamilienhaus mit Baujahr 1965 befand sich in stark sanierungsbedürftigem Zustand. Die Bauherrschaft hatte sich zum Ziel gesetzt, das Gebäude total zu erneuern und den Passivhausstandard zu erreichen. Während der Bauphase wurde dann der Entschluss gefasst, ein Plusenergiehaus zu erstellen. Dazu mussten neben den Fassaden sämtliche verfügbaren Flächen mit Hochleistungsmodulen belegt werden.
Projektbeschrieb: Komplettsanierung mit Einbau einer semizentralen Lüftungsanlage, Luft Wasser Wärmepumpe 18kW und Solarthermieanlage 45m2 sowie Monitoring.
Preise: Gewinner Schweizer Solarpreis 2014, Norman Forster Solar Award 2014
Fassade
Um den Passivhausstandard zu erreichen, ist eine massive Reduktion des Wärmeverlusts über die Gebäudehülle nötig. Als wichtigster Eingriff wird die bisher ungedämmte Fassadenkonstruktion mit einer hinterlüfteten, wärmebrückenfreien Aussenwärmedämmung versehen. Den Wetterschutz gewährleisten Dünnfilmmodule. Im Sockelbereich und bei den Aussenwänden im Bereich der Balkone wird eine Kompaktfassade angebracht. Die neue Dämmstärke an den Aussenwänden beträgt 28 cm (Steinwolle), wodurch ein U-Wert von 0,12 W/m²K erreicht wird.
Die bestehende Wärmedämmung 100 mm des Flachdachs wird belassen und durch 300 mm expandiertern Polystyrol-Hartschaum ergänzt. Die neue Abdichtung wird mit Polymerbitumenbahnen ausgeführt. Das sanierte Flachdach weist einen U-Wert von 0,076 W/m²K auf.
Die bestehenden Fenster werden ersetzt durch Holzfenster mit 3-fach-Isolierverglasung. Der U-Wert für die Fenster liegt bei 0,80 W/m²K.
Haustechniksystem
Kernstück der Haustechnik ist der Kombispeicher mit einem Volumen von 4800 l (davon 750 l Warmwasserboiler). Dieser wird von einer thermischen Solaranlage (32,5 kWp) mit Vakuumröhren und einer Luftwasserwärmepumpe (A-7/W35;17,8kW) beladen. Vom Speicher wird die Heizverteilung und die Warmwasserversorgung gespiesen.
Die Lüftung erfolgt über ein semizentrales Komfortlüftungssystem. Der eingesetzte aerosilent centro deckt zentral die Funktionen Feinstaubfilterung, Vorerwärmung der Aussenluft und Wärmerückgewinnung ab. In jeder Wohneinheit befindet sich eine CO2-gesteuerte vbox zur Regelung der Luftmenge je Wohneinheit. Damit kann über ein zentrales Gerät das gesamte Mehrfamilienhaus versorgt werden.